"Lost Words" Wortgeschwader

"Lost Words" Wortgeschwader


"Lost Words" Wortgeschwader

Jörg Schafmeyer Dezember 2024


Eine Gesamtausgabe Alten und Neuen Testaments bildet das Wortgeschwader, bestehend aus 568 gefalteten Flugzeugen in spitzer, schneller Form.

Das Geschwader ist ausgelegt in einem Bunker auf dem Gelände der ehemaligen Munitionsanstalt Dünsen / Harpstedt (Muna). In diesem Bunker wurden bis in die 1980ger Jahre hinein amerikanische Atomsprengköpfe gelagert. Eine erneute Nutzung ist nicht ausgeschlossen. Das Gelände ist eingezäunt, aber z.Zt. zugänglich.


Jörg Schafmeyer


Photos by Burkard Meyendriesch


Jemand fragte: Warum sind die Worte verloren, wo sie doch einem Ziel folgen? Das ist ein guter Einwand. Zur Benennung des Wortgeschwaders ist zu sagen: Die "Lost Words" wollen wiedergefunden werden. Sie sind bereit.


1. Die ganze Bibel liegt bereit. 


2. Was machen wir mit dem Wort? Ist es bekannt? Ist es vergessen, verkauft, verraten, verloren? Ist es versteckt oder beleuchtet? Ist es gepredigt oder verschwiegen? Ist es verfaltet oder offen?


3. Jeder Ort, den wir betreten, definiert auch uns. "Lost Words" definiert einen Ort anders. Der Bunker im Gebiet der Munitionsanstalt Dünsen war ein Kriegsort in einem Hochsicherheitstrakt. Unser Dialog mit dem Ort wird durch "Lost Words" verändert. Diese Irritation ist beabsichtigt und gelingt nicht immer.


4. "Lost Words" ist eine Erinnerung an die vielen Wörter, aus denen das Wort Gottes besteht.

Was gilt? a) "Solange wir uns darüber erheben, liegt das Wort am Boden?"

Oder b) "Nur weil das Geschwader noch am Boden liegt, können wir uns darüber erheben."


5. Wir warten. Wann immer der Geist Gottes das Geschwader neu erheben wird, es wird schrecklich und erlösend sein.

                                             

12. 12. 2024 Jörg Schafmeyer 

Share by: